Ein Ehevertrag in Österreich ist sinnvoll, insbesondere dann, wenn einer der Ehepartner signifikant höhere Vermögenswerte in die Ehe einbringt. Der Ehevertrag in Österreich ist eine sinnvolle und vernünftige Entscheidung. Dann kann es ratsam sein, vor der Eheschließung in einem Ehevertrag festzulegen, welcher der Ehepartner welche Werte in die Ehe mitgebracht hatte.
Obwohl die Gütertrennung in Österreich klar geregelt ist, führt sie während der aufrechten Ehe und bei Ehescheidung häufig zu Konflikten. Die Konflikte entstehen besonders dann, wenn nicht klar ist, wer der Eigentümer von einem Vermögenswert ist. Liegenschaften und Immobilien sind besonders nach einer Scheidung schwierig aufzuteilen, nicht selten hat auch der Nicht-Eigentümer ein Wohnrecht und darf in der Ehewohnung verweilen.
Ein Ehevertrag in Österreich ist daher sinnvoll, um die Vermögenswerte klar ihren Eigentümern zuzuweisen. Ein separates Inventar mit einer übersichtlichen Auflistung sorgt für mehr Transparenz. Jenes Inventar sollten Sie auch während der aufrechten Ehe stets auf dem neusten Stand halten. Bei Anschaffung größerer Vermögenswerte ist eine notarielle Beglaubigung ratsam.
Ferner verhindert ein Ehevertrag in Österreich, dass weitere Nachforschungen angestellt werden müssen, was wiederum die Dauer der Scheidung unnötig in die Länge zieht.